Netzteil, 700 mA Konstant-Strom, ohne Einspeisleitung
- LED Netzt.700mA/3-12W ohneAnschlussk.
- Einsatzbereich:für 700-mA-Verbraucher mit Loox-Stecksystem
- für Schalter mit Loox-Stecksystem
- Anschluss an alle weltweit gängigen Netzspannungen und Netzfrequenzen
- Ausführung:Reihenschaltung
- Eingangsspannung:100–240 V; 50–60 Hz
- Montage:Mindestabstand umlaufend 50 mm. Luftzufuhr und Zirkulation gewährleisten. Maximale Umgebungstemperatur beachten. Vor Überspannung schützen. Revisionsöffnung vorsehen.
Prüfzeichen
![]() | GS-ZeichenZeichen für geprüfte Sicherheit vom Technischen Überwachungsverein | ||
![]() | PrüfzeichenVon der TÜV-Product-Service GmbH vergebenes Zeichen für geprüfte Sicherheit | ||
![]() | ![]() | VDE-GS-ZeichenZeichen für Geräte als technisches Arbeitsmittel im Sinne des Geräte-Sicherheitsgesetzes GSG | |
![]() | TÜV-ZeichenVon der TÜV-Product-Service GmbH vergebenes Prüfzeichen – Prüfstatus nicht bekannt | ||
![]() | VDE-ZeichenSicherheitszeichen vom Verband Deutscher Elektrotechniker | ||
![]() | ![]() | ENEC-VDE-Zeichen nach EUR-NormZeichen ist anerkannt bei Leuchten nach EN 60598 und Transformatoren nach EN 61558 in Europa (20 Länder) | |
![]() | VDE-EMV-ZeichenEinhaltung des Gesetzes zur elektromagnetischen Verträglichkeit | ||
![]() | VDE-FunkschutzzeichenPrüfzeichen vom Verband Deutscher Elektro-techniker für Erzeugnisse, die den VDE-Bestimmungen zur Funkentstörung entsprechen | ||
![]() | NEMKONorwegische elektrische Materialkontrolle | ||
![]() | CE-ZeichenDieses Kennzeichen ist ein Verwaltungszeichen für die Überwachungsbehörden europaweit. Hersteller bestätigen damit die Einhaltung der EMV- und Niederspannungs-Richtlinie | ||
![]() | SicherheitszeichenLeuchten nur in geschlossenen Räumen verwendbar. Nicht im Aussenbereich anwendbar! | ||
![]() | Temperaturgeschützter KonverterKonverter mit Temperaturschutz. Der Wert im Dreieck entspricht der max. Gehäusetemperatur im Fehlerfall |
Schutzklasse
In Deutschland gibt es drei gültige Schutzklassen. Ist im Typenfeld einer Leuchte die Schutzklasse nicht angegeben, ist diese dann für die Schutzklasse 1 ausgelegt
![]() | I | Leuchten mit Anschluss-Stelle für Schutzleiter, mit der alle berührbaren Metallteile verbunden sein müssen, die im Fehlerfall unmittelbar Spannung annehmen können. Gerät mit Schutzleiter-Anschluss | ||
![]() | II | Hier dürfen keine Metallteile berührbar sein, die im Fehlerfall unmittelbar Spannung annehmen können. Gerät ohne Schutzleiter-Anschluss. | ||
![]() | III | Leuchten zum Betreiben mit Spannungen, die mit einem Sicherheitstransformator nach VDE 0551 erzeugt werden, oder aus Batterien bzw. Akkus entnommen werden können. Gerät mit Schutzkleinspannung bis 25 V |
Schutzarten
Gegen Staub, feste Fremdkörper und Wasser. Leuchten ohne Angabe der Schutzart haben IP 20 nach DIN 40050.
IP20 | Geschützt gegen feste Fremdkörper Ø12,5 mm und grösser | ||
IP44 | Geschützt gegen feste Fremdkörper Ø1,0 mm und grösser und gegen Spritzwasser | ||
IP54 | Staub und Spritzwasser geschützt | ||
IP65 | Staubdicht, geschützt gegen Strahlwasser | ||
IP67 | Staubdicht, geschützt gegen Wirkung beim zeitweiligen Untertauchen in Wasser |
Gegen Entzündung bzw. Entflammung.
![]() | Montage direkt auf normal entflammbarem Material zulässig. Max. 180 °C an der Befestigungsfläche | ||
![]() | Montage direkt auf schwer und normal entflammbaren Materialien zulässig. Max. 130 °C an der Befestigungsfläche | ||
![]() | Montage auf Materialien zulässig, deren Entflammungs-Eigenschaften nicht bekannt sind. Max. 115 °C an der Befestigungsfläche (anormaler Betrieb), max. 95 °C (normaler Betrieb) |
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie auch zu Ihrer eigenen Sicherheit unsere Hinweise zu Montage und Systemaufbau. Diese sind den jeweiligen Produktseiten zugeordnet.
Zulässige Montageanordnungen
Beispiel:
Die angegebenen Mindestabstände sind unbedingt einzuhalten, da sonst die Gefahr der Überhitzung besteht.
![]() | ![]() | |
![]() |
Einsatzbereich | für 700-mA-Verbraucher mit Loox-Stecksystem für Schalter mit Loox-Stecksystem Anschluss an alle weltweit gängigen Netzspannungen und Netzfrequenzen |
---|---|
Ausführung | Reihenschaltung |
Montage | Mindestabstand umlaufend 50 mm. Luftzufuhr und Zirkulation gewährleisten. Maximale Umgebungstemperatur beachten. Vor Überspannung schützen. Revisionsöffnung vorsehen. |
Eingangsspannung | 100–240 V; 50–60 Hz |